Siegel

Das Frischepost Siegel
Alle Frischepost Produkte werden von uns persönlich ausgewählt und geprüft. Wir unterstützen ganz bewusst kleine Betriebe aus der Umgebung von Mainz, die hervorragende Produkte herstellen. Dabei sind viele, aber nicht alle unserer Produzenten bio-zertifiziert. Das Frischepost Siegel steht neben einer hervorragenden Qualität auch für die Frische unserer Produkte. Wir garantieren, dass unsere Lebensmittel maximal frisch geliefert werden und damit ihre natürlichen Nährstoffe erhalten bleiben. Unsere Lebensmittel sind nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund.
Das EU Bio Siegel
Mit dem EU Bio Siegel werden Produkte und Lebensmittel gekennzeichnet, die nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wurden. Diese EU-weit gültigen Rechtsvorschriften garantieren einheitliche Mindeststandards für den ökologischen Landbau. Das Bio-Siegel steht somit für eine ökologische Produktion und artgerechte Tierhaltung.
Das Demeter Siegel
Demeter steht für Produkte der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise. Diese älteste ökologische Form der Landbewirtschaftung geht auf Impulse von Rudolf Steiner zurück, der Anfang des 20. Jahrhunderts auch Waldorfpädagogik und anthroposophische Heilweise initiierte. Durch selbst hergestellte, feinstofflich wirkende Präparate aus Mist, Heilpflanzen und Mineralien wird die Bodenfruchtbarkeit in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft nachhaltig gefördert und das charakteristische Aroma der Lebensmittel voll entwickelt.
Das Bioland Siegel
Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Über 6000 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer wirtschaften nach den strengen Bioland-Richtlinien. Seit über 40 Jahren entwickelt Bioland eine ökologische, ökonomische, und sozial verträgliche Alternative in der Erzeugung hochwertiger und gesunder Lebensmittel. Wirtschaften im Einklang mit der Natur, Förderung der Artenvielfalt sowie aktiver Klima- und Umweltschutz sichern unsere Lebensgrundlagen, Arbeitsplätze im ländlichen Raum sowie unsere vielfältigen Kulturlandschaften.
Das Naturland Siegel
Seit über 30 Jahren gehen Naturland Bauern als Pioniere voran – regional und weltweit. Zum Öko-Landbau kamen bereits 1995 Richtlinien für die ökologische Waldnutzung hinzu. Seit 1996 wird die Entwicklung der Öko-Aquakultur maßgeblich von Naturland vorangetrieben. Sozialrichtlinien sind seit 2005 integraler Bestandteil aller Naturland Richtlinien. Mit der Zusatzzertifizierung Naturland Fair vereint Naturland seit 2010 als einziger Öko-Anbauverband weltweit Öko & Fair in einem Zeichen – und das für Nord und Süd. Über 2.600 Naturland Betriebe in Deutschland sowie mehr als 38.000 Bauern weltweit wirtschaften derzeit nach Naturland Richtlinien.
Das Biokreis Siegel
Biokreis wurde vor fast 40 Jahren als Verband von oberbayrischen Landwirten, denen ökologischer Landbau am Herzen lag, ins Leben gerufen. Mittlerweile gibt es in ganz Deutschland Biokreis-Betriebe, deren Fokus vor allem auf Regionalität und lokalen Netzwerken liegt. Die Anforderungen, die Biokreis an seine Mitglieder stellt, gehen weit über die EU-Öko-Verordnung hinaus, sollen den Landwirten aber trotzdem Gestaltungsspielraum auf den Höfen lassen. Im Gegensatz zum EU-Öko-Siegel fordert Biokreis z.B mehr Nutzfläche pro Tier, kürzere Transportwege und strengere Regeln bei der Aufzucht von Jungtieren.
Das EU-Ecolabel
Das EU-Ecolabel wurde bereits 1992 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Dieses Siegel kann für Textilien, Reinigungsprodukte, aber auch Dienstleistungen vergeben werden. Es hilft dem Verbraucher dabei umweltbewusste und gesundheitsfreundliche Produkte auszuwählen. Das besondere an dem EU-Ecolabel ist, dass es nicht nur das Endprodukt bewertet, sondern den gesamten Produktzyklus- also von der Herstellung bis zur Entsorgung.
Das Fairtrade Siegel
Das Fairtrade-Siegel kennzeichnet Waren, die fair angebaut und gehandelt sind. Zudem werden soziale, ökonomische und ökologische Kriterien eingehalten. Ausbeuterische Kinderarbeit, gefährliche Pestizide, Gentechnik und Unterbezahlung sind strengstens Verboten. Desweiteren werden soziale Projekte gefördert von denen die ganze Gemeinschaft profitiert.