Datenschutz
Stand: 01.09.2021
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung
- unseres Onlineshops rheinmain.frischepost.de
- unserer Profile in den Sozialen Medien Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn und Xing.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf dich persönlich beziehbar sind, z. B. deine E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder dein Browser.
Kontaktdaten
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Unternehmen: Frischepost RheinMain GmbH & Co. KG
Ansprechpartnerin: Anna Gödrich
Anschrift: Hans-Böckler-Straße 114-116, 55128 Mainz
Telefon: 0151 610 799 68
E-Mail: gude@frischepost.de
Website: www.rheinmain.frischepost.de
Franchise
Diese Datenschutzerklärung und die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit der Frischepost GmbH beschränken sich auf die oben genannten Websites und Profile in Sozialen Medien.
Umfang der Datenverarbeitung, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Den Umfang der Verarbeitung deiner Daten, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen führen wir im Einzelnen im Folgenden aus. Als Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung kommen grundsätzlich die folgenden in Betracht:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 it. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir deine Einwilligung einholen.
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS GVO ist Rechtsgrundlage, soweit die Verarbeitung deiner personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, z.B. wenn du von uns ein Produkt erwerben oder wir für dich eine Leistung ausführen. Diese Rechtsgrundlage gilt auch für Verarbeitungen, die für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, etwa bei Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO findet Anwendung, wenn wir mit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eine rechtliche Verpflichtung erfüllen, wie es im Steuerrecht der Fall sein kann.
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn wir uns zur Verarbeitung deiner Daten auf berechtigte Interessen berufen können, z.B. für Cookies, die für den technischen Betrieb unserer Website erforderlich sind.
Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Deine Rechte
Du hast gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der dich betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
- Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Du hast zudem das Recht, dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu beschweren.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung musst du nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können.
Pflichtangaben sind auf als solche gekennzeichnet.
Keine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir dich hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Kontaktaufnahme
Bei deiner Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Telefon werden die von dir mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name) von uns gespeichert, um deine Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), an uns gerichtete Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Kundenumfragen
Gelegentlich führen wir Kundenumfragen durch, um unsere Kunden und ihre Wünsche besser kennenzulernen. Dabei erheben wir die jeweils abgefragten Daten. Es ist unser berechtigtes Interesse, unsere Kunden und ihre Wünsche besser kennenzulernen, so dass Rechtsgrundlage der damit einhergehenden Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO ist. Die Daten löschen wir, wenn die Ergebnisse der Umfragen ausgewertet sind.
Marketing
Für Umfragen im Marketing-Bereich nutzen wir das Tool SurveyMonkey von SurveyMonkey Europe UC, an Irish company, located at 2 Shelbourne Buildings, Second Floor, Shelbourne Road, Dublin 4, Irland. SurveyMonkey speichert Daten auch auf seinen Servern in den USA. Survey Monkey verarbeitet dabei personenbezogene Daten aller Art, die von den Befragten eingegeben werden, z.B. Name, geografischer Standort, Alter, Kontaktdaten, Beruf, Geschlecht oder persönliche Vorlieben. Die Sicherheit der Datenweitergabe in die USA gewährleisten von der EU-Kommission verabschiedete Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), die der Anbieter mit einem weiteren Unternehmen aus seiner Gruppe vereinbart hat. Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Beziehung endet, in deren Rahmen die Umfrage stattgefunden hat.
Datenverarbeitung auf unserer Website www.frischepost.de
Gewinnspiele
Gelegentlich bieten wir über unsere Website oder auf andere Weise Gewinnspiele an. Die dabei abgefragten Daten verarbeiten wir, um die Gewinner zu ermitteln und zu benachrichtigen. Danach löschen wir die Daten. Es kann auch sein, dass wir Gewinnspiele nur für Bestandskunden anbieten. Dann verarbeiten wir nur den Namen zur Ermittlung der Gewinner und die Kontaktdaten, um die Gewinner zu benachrichtigen. Es ist unser berechtigtes Interesse, zur Kundengewinnung oder zur Interaktion mit unseren Bestandskunden Gewinnspiele anzubieten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten
Bei der bei der informatorischen Nutzung der Website, also wenn du uns nicht gesondert Informationen übermittelst, erheben wir die personenbezogenen Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Darin liegt unser berechtigtes Interesse, so dass Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist. Diese Daten sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden außerdem in Logfiles gespeichert. Sie werden gelöscht, wenn ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist, spätestens nach 14 Tagen.
Hoster
Wir hostet unsere Systeme auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO) Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA. Obwohl die Verarbeitung von personenbezogenen Daten keine originäre Aufgabe des Hosters ist, kann nicht ausgeschlossen, dass der Hoster trotzdem auf personenbezogene Daten Zugriff nehmen kann.
Newsletter
Wir versenden Newsletter und verwenden dafür auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (Art. 28 DSGVO) den Dienst “MailChimp” des Unternehmens Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (“MailChimp”). Die Datenschutzerklärung von MailChimp findest du unter https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Indem du dich für einen Newsletter anmeldest, stimmst du der Verarbeitung deines Vor- und Nachnamens und deiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung und Personalisierung zu, so dass die Datenverarbeitung auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) beruht. Gleiches gilt für die Speicherung deiner IP-Adresse, um deine Anmeldung für den Newsletter sicher zu dokumentieren. Zusätzlich messen wir den Erfolg unserer Newsletter personalisiert, indem wir messen, wann du den Newsletter geöffnet und auf einen Link geklickt hast. Unser Interesse, die Effektivität der Newsletter zu messen, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung erfolgt bis zu deinem Widerruf, z.B. durch Anklicken des “Abmelden”-Feldes am Ende eines jeden Newsletter. Dann löschen wir deine Daten. Dein Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu deinem Widerruf.
Die Sicherheit deiner Daten bei der Weitergabe an MailChimp in den USA ist sichergestellt, da unser Vertrag mit MailChimp von der EU-Kommission veröffentlichte Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) beinhaltet. Darüber hinaus hat Mailchimp vertraglich weitere Garantien abgegeben, die die Daten zusätzlich sichern, z.B. Betroffene über Anfragen von US-Behörden vor Freigabe der Daten zu informieren und die Anfragen in einem Transparenzregister öffentlich zu machen.
Soweit du bereits Dienstleistungen von uns in Anspruch genommen oder Waren gekauft hast, behalten wir uns vor, dich von Zeit zu Zeit per E-Mail über unsere ähnlichen Angebote zu informieren, falls du dem nicht widersprochen hast. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Direktwerbung (Erwägungsgrund 47 DSGVO). Du kannst der Verwendung deiner E-Mail-Adresse zu Werbezwecken jederzeit ohne zusätzliche Kosten widersprechen, z.B. indem du dich bei uns unter den oben genannten Kontaktdaten melden.
Stellenanzeigen
Wir veröffentlichen Stellen, die in unserem Unternehmen frei sind, auf unserer Website oder auf mit der Website verbundenen Seiten.
Die Verarbeitung deiner im Rahmen der Bewerbung angegebenen Daten erfolgt zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Soweit diese für unsere Entscheidung, ein Beschäftigungsverhältnis zu begründen, erforderlich sind, ist Rechtsgrundlage Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Die zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlichen Daten haben wir entsprechend gekennzeichnet oder weisen dich auf sie hin. Wenn du diese Daten nicht angibst, können wir deine Bewerbung nicht bearbeiten.
Weitere Daten sind freiwillig und nicht für eine Bewerbung erforderlich. Falls du weitere Angaben machst, ist Grundlage deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Bitte verzichte in deinem Lebenslauf und Anschreiben auf Angaben zu politischen Meinungen, religiösen Anschauungen und ähnlich sensible Daten. Sie sind nicht für deine Bewerbung erforderlich. Wenn du dennoch entsprechende Angaben macht, können wir ihre Verarbeitung im Rahmen der Verarbeitung deines Lebenslaufes oder Anschreibens nicht verhindern. Ihre Verarbeitung beruht dann auch auf deiner Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Schließlich verarbeiten wir deine Daten für weitere Bewerbungsverfahren, wenn du uns dazu deine Einwilligung erteilt hast. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Deine Daten geben wir an die zuständigen Mitarbeiter der Personalabteilung und an die im Übrigen an deinem Bewerbungsverfahren beteiligten Mitarbeiter weiter.
Wenn wir im Anschluss an das Bewerbungsverfahren ein Beschäftigungsverhältnis mit dir eingehen, löschen wir deine Daten erst nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Andernfalls löschen wir deine Daten spätestens sechs Monate nach Erhalt deiner Bewerbung.
Wenn du uns deine Einwilligung erteilt hast, deine Daten auch für weitere Bewerbungsverfahren zu verwenden, löschen wir deine Daten erst ein Jahr nach Erhalt deiner Bewerbung.
Kundenbereich mit Registrierung und Bestellfunktion
Du kannst auf unserer Website ein Kundenkonto eröffnen, um Bestellungen bei uns zu tätigen. Die dabei abgefragten Daten verarbeiten wir zur Erfüllung des mit dir geschlossenen Nutzungsvertrages über das Konto, so dass Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ist.
Eine Weitergabe deiner Daten erfolgt an die an der Lieferung beteiligten Lieferanten und etwaige im Bestellprozess ausgewählte Zahlungsdienstleister. Teilweise erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst. In diesem Fall findet die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters Anwendung. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist der mit dir geschlossene Vertrag über die Bestellung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Die im Rahmen der Bestellung erhobenen Daten löschen wir nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Eine Löschung deines Kundenkontos ist jederzeit möglich. Bitte kontaktiere uns dafür unter den angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Zahlungsabwicklung
Zur Abwicklung von Zahlungen nutzen wir Zahlungsabwickler, die selbst datenschutzrechtlich Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind. Soweit diese von uns im Bestellprozess eingegebene Daten erhalten, erfüllen wir damit den mit dir geschlossenen Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Zahlungen mit Kreditkarte, Sofort-Überweisung, Lastschrift und PayPal werden über die BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, D-60528 Frankfurt/Main abgewickelt, die nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) zertifiziert ist. Deine Kreditkartendaten werden direkt von BS PAYONE erhoben und verarbeitet und von uns nicht gespeichert. Zur Datenschutzerklärung der BS PAYONE GmbH gelangst du über den folgenden Link https://www.payone.com/DE-de/datenschutz.
Wenn du zur Zahlung PayPal auswählst (auch Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder "Kauf auf Rechnung" via PayPal), geben wir deine Zahlungsdaten an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden "PayPal"), weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von PayPal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full).
Wenn du zur Zahlung “Sofort” auswählst, wählst du einen Service der SOFTest GmbH, Theresienhöhe 12, D-80339 München. Diese stellt dir im Laufe des Bestellprozesses ein digitales Überweisungsformular zur Verfügung. Die dort einzutragenden Daten des Onlinebankings werden von der SOFTest GmbH verschlüsselt an deine Bank übermittelt. Deine Onlinebanking-Daten werden weder von uns, noch von der SOFTest GmbH gespeichert. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Sofort (https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/).
Technisch notwendige Cookies
Unsere Website setzt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die dein Webbrowser auf deinem Endgerät speichert. Cookies helfen dabei, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Soweit diese Cookies für den Betrieb unserer Website oder ihre Funktionen erforderlich sind (nachfolgend “Technisch notwendige Cookies”), ist Rechtsgrundlage der damit verbundenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse haben, dir eine funktionsfähige Website zur Verfügung zu stellen.
Konkret setzen wir technisch notwendige Cookies zu dem folgenden Zweck oder den folgenden Zwecken:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Warenkorb
- Merken von Suchbegriffen
Tools von Drittanbietern
Unsere Website verwendet die im Folgenden genannten Tools von Drittanbietern. Diese können teilweise Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien nutzen, um dir die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die dein Webbrowser auf deinem Endgerät speichert. Cookies helfen dabei, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Pixel sind kleine, meist transparente Grafiken, die auf Websiten platziert sind und helfen Informationen über das Onlineverhalten von Nutzern zu sammeln.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Tools, z.B. zu ihren Anbietern, der Rechtsgrundlage einer Datenverarbeitung und einer etwaigen Datenweitergabe in ein Nicht-EU-Land können Sie der folgenden Liste entnehmen:
Google Analytics
Wenn der Seitenbesucher dazu seine Einwilligung erteilt hat, verwenden wir auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Der Dienst verwendet Cookies. Die Cookies erzeugen Informationen über die Benutzung der Website durch Seitenbesucher, u.a. zu aufgerufene Seiten, die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen), das Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer), der ungefähre Standort (Land und Stadt), die IP-Adresse des Seitenbesuchers (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist), technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung und Herkunftsquelle des Besuchs (d.h. über welche Website oder welches Werbemittel ein Seitenbesucher zu uns gekommen sind). Diese werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung des Seitenbesuchers (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Seitenbesucher können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Google verwendet diese Informationen, um für uns die Nutzung unserer Website durch Seitenbesucher auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten auf dieser Website zusammenzustellen und um zusätzliche, mit der Nutzung dieser Website und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den Daten pseudonymisierte Nutzungsprofile der Seitenbesucher erstellt werden. Google führt die vom Browser des Seitenbesuchers übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten zusammen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, sind in Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) zu finden. Die personenbezogenen Daten der Seitenbesucher werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert. Die Sicherheit der Datenweitergabe in die USA gewährleisten von der EU-Kommission verabschiedete Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), die wir mit Google vereinbart haben.
DoubleClick by Google
Unsere Website verwendet auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO) das Online-Marketing-Tool DoubleClick der Google LLC (“Google”). DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Seitenbesucher relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Seitenbesucher die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Von einer Conversion spricht man z.B., wenn ein Seitenbesucher eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut der Browser eines Seitenbesuchers automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass ein Seitenbesucher den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hat. Sofern der Seitenbesucher bei einem Dienst von Google registriert ist, kann Google den Besuch seinem Account zuordnen.
Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten DoubleClick Floodlight-Cookies zu verstehen, ob Seitenbesucher bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform über DoubleClick aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) haben. DoubleClick verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Seitenbesucher auf unserer Website interagiert haben, um ihnen später gezielte Werbung anzeigen zu können.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist die Einwilligung des Seitenbesuchers (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Seitenbesucher können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Die Sicherheit der Datenweitergabe in die USA ist sichergestellt, da der Vertrag mit Facebook Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO enthält, die von der EU-Kommission verabschiedet worden sind.
Google Remarketing
Wir verwenden auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (Art. 28 DSGVO) Googles Remarketing-Funktion. Damit können wir Seitenbesuchern auf anderen Webseiten innerhalb Googles Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Besucher unserer Website analysiert, um den Seitenbesuchern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Seitenbesucher, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Seitenbesucher erfasst.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung des Seitenbesuchers (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Seitenbesucher können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Da eine Übermittlung der genannten Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden kann, haben wir mit Google einen Vertrag geschlossen, der von der EU-Kommission verabschiedete Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) enthält, die die Sicherheit der Daten gewährleisten.
Facebook-Pixel und Custom Audiences
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO) den „Besucheraktions-Pixel” der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook”) ein.
Mit Hilfe des Besucheraktions-Pixels können wir das Verhalten von Seitenbesuchern nachverfolgen, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion”). Wir können auf diesem Weg auch die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verbinden und gemäß Facebooks Datenverwendungsrichtlinie auch für eigene Werbezwecke verwenden. Mehr Informationen dazu unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Das Besucheraktions-Pixel wird beim Aufruf unserer Website durch Facebook ausgelöst und kann auf dem Gerät des Seitenbesuchers einen Cookie abspeichern. Wenn der Seitenbesucher sich anschließend bei Facebook einloggt oder im eingeloggten Zustand Facebook besucht, wird der Besuch unserer Website in seinem Profil vermerkt. Die über ihn erhobenen Daten sind für uns weiterhin anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Profil des Seitenbesuchers möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist die Einwilligung des Seitenbesuchers (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Seitenbesucher können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Die Sicherheit der Datenweitergabe in die USA ist sichergestellt, da der Vertrag mit Facebook Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO enthält, die von der EU-Kommission verabschiedet worden sind.
Social Plug-Ins
Unsere Website bindet Social Plug-Ins der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") ein. Facebooks Datenschutzerklärung ist unter https://www.facebook.com/about/privacy abrufbar. Facebook verarbeitet zur Darstellung der Inhalte oder Durchführung der Funktionen die IP-Adresse des Seitenbesuchers. Weiter können Nutzungsdaten und Meta- und Kommunikationsdaten verarbeitet werden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit über die auf dieser Seite zur Kontaktaufnahme angegebenen Daten widerrufbar. Der Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt.
Vimeo
Wir binden auf unserer Website Videos des Videoportals der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA ein. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über deinen Besuch und deine IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Zudem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Du kannst das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Du die Deaktivierungs-Tools einsetzt, die Google für einige Internetbrowser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout/ verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes sowie die Datenweitergabe in die USA ist die Einwilligung des Seitenbesuchers (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Seitenbesucher können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Shopware
Wir benutzen auf unserer Website zur Verbesserung und Nutzungsoptimierung unseres Online-Shops Shopware, eine Open Source Software der shopware AG, Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen.
Shopware speichert Cookies in dem Browser von Seitenbesuchern, um die Funktionen des Shops zu gewährleisten. Mit Hilfe der Cookies wird z.B. der Warenkorbinhalt, der Login-Zustand und auch CSRF-Schutz ermöglicht. Shopware speichert nur IDs in dem Browser der Seitenbesucher. Die Cookies dienen als Identifikation zwischen dem Browser eines Seitenbesuchers und dem Server und Shopware entscheidet, ob ein Seitenbesucher einen aktiven Warenkorb besitzt und ob er eingeloggt ist. Weitere Informationen bis auf die Session-ID werden im Browser nicht gespeichert. Der Umgang mit Session-Cookies wird serverseitig über PHP gesteuert und ist unabhängig von Shopware zu sehen.
Darüber hinaus erzeugt Shopware einen individuellen CSRF-Cookie bei Besuch des Shops, damit ein Seitenbesucher die einzelnen Bereiche des Shops bedienen kann.
Zudem wird ein SLT-Cookie gesetzt, der es uns ermöglicht, einen Seitenbesucher bei Rückkehr in unseren Online-Shop wiederzuerkennen, auch wenn die Session bereits ausgelaufen ist. Der SLT-Cookie kann in den Grundeinstellungen eines Browsers deaktiviert werden.
Wenn ein Seitenbesucher ein Produkt auf den Merkzettel legen, wird hierzu ein Cookie mit dem Namen "sUniqueID" angelegt, um den Inhalt des Merkzettels zu speichern. Die gespeicherten Produkte werden in der Tabelle s_order_notes abgelegt.
Im Local Storage des Browsers werden zudem die Informationen zu den "zuletzt angesehen Artikeln" gespeichert.
Rechtsgrundlage für die genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da es unser berechtigtes Interesse ist, Seitenbesuchern einen funktionsfähigen Online-Shop zur Verfügung zu stellen.
Postmark
Zum Versand von für die Durchführung eines mit einem Kunden geschlossenen Vertrags notwendigen Nachrichten (z.B. Bestellbestätigungen, Rechnungen) setzen wir auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO) auf das Produkt „Postmark“, des in USA ansässigen Dienstleisters Wildbit LLC, 225 Chestnut St., Philadelphia, PA, 19106 USA. In diesem Rahmen geben wir die E-Mail-Adresse von Kunden an Postmark weiter.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da der Einsatz von Postmark erforderlich zur Durchführung des Vertrages mit unseren Kunden ist.
Die Sicherheit der Datenweitergabe in die USA ist sichergestellt, da der Vertrag mit Postmark Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO enthält, die von der EU-Kommission verabschiedet worden sind.
Trbo
Auf unserer Seite werden durch die trbo GmbH, Leopoldstr. 41, 80802 München (http://www.trbo.com/) Daten erhoben und gespeichert, aus de-nen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden, um Ihnen personalisierte Kundenvorteile auszuspielen. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Inter-net Browsers ermöglichen. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Die pseudonymisierten Nut-zungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Sie können dies jederzeit widersprechen durch Klick auf die folgenden Links: trbo aktivieren und trbo deaktivieren.
Signalize
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO) das Tool Signalize (etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459, Hamburg) ein, um Web Push Notifications zu senden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, da der Empfänger zustimmt, um Notifications zu erhalten.
Das Tool verarbeitet:
● Internet-Protokoll-Adressen, die standardmäßig frühestmöglich anonymisiert werden
● Nutzer-Kennungen: zufallsgenerierte Werte (Beispiel: 108bf9a85547edb1108bf9a85547edb1), die nach Zustimmung des Nutzers in Cookies gespeichert werden können
Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.signalize.com/datenschutz/ abrufbar.
Datenverarbeitung in Sozialen Medien
Wir sind in den unten stehenden Sozialen Netzwerken vertreten, um dort unser Unternehmen und unsere Leistungen vorzustellen. Die Betreiber dieser Netzwerke verarbeiten deine Daten regelmäßig zu Werbezwecken. Unter anderem erstellen sie aus deinem Onlineverhalten Nutzerprofile, die beispielsweise dazu verwendet werden, um dir auf den Seiten der Netzwerke und auch sonst im Internet Werbung zu zeigen, die deinen Interessen entspricht. Dazu speichern die Betreiber der Netzwerke Informationen zu deinem Nutzungsverhalten in Cookies auf deinem Rechner. Es ist außerdem nicht auszuschließen, dass die Betreiber diese Informationen mit weiteren Daten zusammenführen. Das ist vor allem der Fall, wenn du über ein Konto in dem Netzwerk verfügst und in dieses eingeloggt sind. Weitere Informationen sowie Hinweise, wie du der Verarbeitung deiner Daten durch die Seitenbetreiber widersprechen kannst, erhälst du in den unten aufgeführten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber. Es kann auch sein, dass die Betreiber oder ihre Server in Nicht-EU-Staaten sitzen, so dass sie Ihre Daten dort verarbeiten. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Wenn du mit uns über unsere Unternehmensprofile in Kontakt trittst, verarbeiten wir deine uns mitgeteilten Daten, um deine Anfragen zu beantworten. Darin liegt unser berechtigtes Interesse, so dass Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.
Wir sind auf den folgenden Seiten Sozialer Medien vertreten:
- Facebook (Betreiber: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) - Wir sind auf Grundlage einer Vereinbarung gemeinsam im Sinne von Art. 26 DSGVO mit Facebook für die Verarbeitung deiner Daten bei Besuch unserer Fanpage verantwortlich. Welche Daten genau verarbeitet werden, erklärt Facebook unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Deine Rechte kannst du sowohl gegenüber uns als auch Facebook wahrnehmen. Gemäß unserer Vereinbarung mit Facebook sind wir aber dazu verpflichtet, deine Anfragen an Facebook weiterzuleiten, so dass Sie eine schnellere Rückmeldung erhalten, wenn du dich direkt an Facebook wendest.
- Instagram (Betreiber: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875)
- LinkedIn (Betreiber: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung: https://https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE; Widerspruchsmöglichkeit: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out)
- Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy; Möglichkeit, die Personalisierung der angezeigten Veröffentlichung zu verändern: https://twitter.com/personalization)
- Xing (Betreiber: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung)
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine aktuelle Version ist jeweils hier verfügbar.
Kontakt
Falls du Fragen oder Kommentare bezüglich dieser Datenschutzerklärung hast, kannst du dich an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten melden.